Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e.V.
Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
Stadt Helmstedt

Helmstedter Universitätstage

Einladung zu den Helmstedter Universitätstagen

Wir leben seit dem Jahr 1990 glücklicherweise wieder in einem vereinten Deutschland. 

Die Vorgeschichte zur Wiedervereinigung und die Gestaltung der Deutschen Einheit sind Themen, die unsere Region besonders bewegen, da wir alle eng mit dieser Geschichte verbunden sind.

In diesem Jahr feien wir bereits den 35. Jahrestag der Deutschen Einheit. Die Helmstedter Universitätstage suchen seit über einem Vierteljahrhundert den zeitgeschichtlichen Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Gegenwart. 2025 wollen sie sich aus Anlass des 35. Jahrestags der Deutschen Einigung und im Rückblick auf den 75. Jahrestag der Gründung zweier deutscher Staaten mit dem Phänomen eines doppelten Deutschlands befassen. 

31. Helmstedter Universitätstage 2025 vom 25. - 28. September 2025 zum Thema „Fremde Einheit“

Es ist uns eine Freude und Ehre, für die Eröffnungsrede Herrn Bundestagspräsidenten a.D. Dr. h.c. Wolfgang Thierse begrüßen zu dürfen. Er wird zum Thema „Der Zusammenhalt der Gesellschaft“ sprechen. Umrahmt wird die Veranstaltung mit einer Kino-Sondervorstellung - gezeigt wird der Film „Stilles Land“ von Andreas Dresen mit anschließendem Publikumsgespräch -, einer Lesung mit Charlotte Gneuß aus ihrem Buch „Gittersee“ sowie einer Führung zur Helmstedter Universitätsgeschichte mit dem Leiter der Helmstedter Kreismuseen Herrn Dr. Matthias Meinhardt. Festlich enden werden die Helmstedter Universitätstage auch in diesem Jahr mit dem Gottesdienst in der St. Stephani Kirche. Die Festpredigt wird Frau Pröpstin Katja Witte-Knoblauch halten. Auch ein Schülerseminar ist wieder Bestandteil der Helmstedter Universitätstage.

Zur Teilnahme laden wir Sie herzlich ein.

Wittich Schobert, Bürgermeister der Stadt Helmstedt

Tobias Henkel, Vorsitzender des Beirats der Universitätstage

Herzlich willkommen!

Die Helmstedter Universitätstage suchen seit über einem Vierteljahrhundert den zeitgeschichtlichen Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Gegenwart. 2025 befassen sie sich aus Anlass des 35. Jahrestags der deutschen Einheit von 1990 und im Rückblick auf den 75. Jahrestag der Gründung zweier deutscher Staaten mit dem Phänomen eines doppelten Deutschlands. 

Es wurde historisch und kulturell mit einer zuvor nicht vorstellbaren Willkür und ohne alle vorher gebildeten Traditionslinien in zwei nebeneinanderher bestehende Staatsgebilde separiert, die Sprache, Kultur und Tradition teilten und doch in andauernder Rivalität die einander gegenüberstehenden Vorposten ihrer jeweiligen Hemisphären bildeten. Zugleich aber entwickelten sie in der Zeit der Zweistaatlichkeit eine prekäre Stabilität, die ungeachtet
dramatischer Krisen über vierzig Jahre hinweg anhielt. Dieses Nebeneinander verwandelte die zunächst ganz künstliche Teilung in eine vielschichtige Gemengelage von Gemeinsamkeiten und Differenzen, Konkurrenzen und Konflikte, die teils vergessen sind, teils aber bis heute fortwirken oder sich nach 1989 sogar neu gebildet haben.

Die einzelnen Referentinnen und Referenten gehen der Frage der deutschen Einheit in zeitlicher und räumlicher Ausweitung nach. Ist die von der Bundestagswahl im Februar 2025 so drastisch vor Augen geführte Ost-West-Spaltung der Bundesrepublik als Ausnahmefall oder in internationaler Perspektive eher als Normalzustand zu betrachten? Kannte die jüngere deutsche Vergangenheit überhaupt mehr Einheit als die Gegenwart? Auf wieviel Zusammenhalt sind Gesellschaften angewiesen, um nicht zu auseinanderzufallen? Inwieweit kann andererseits gesellschaftliche Homogenität überhaupt eine erstrebenswerte Zielvorstellung demokratisch verfasster Gesellschaften bilden, und welche sozialen Gruppen und kulturelle Traditionslinien drohen dabei ausgeklammert oder gar unterdrückt zu werden?

Wie in jedem Jahr verspricht das Thema der Helmstedter Universitätstage anregende Vorträge und lebhafte Debatten. Ich darf Sie im Namen der Stadt Helmstedt herzlich einladen, am 26. und 27. September nach Helmstedt zu kommen, um in der ehrwürdigen Aula der früheren Universität die einzelnen Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen zu besuchen und darüber hinaus am abwechslungsreichen Rahmenprogramm der Universitätstage teilzunehmen.

Prof. Dr. Martin Sabrow, wissenschaftlicher Leiter der Helmstedter Universitätstage

Stadt Helmstedt

Ansprechpartnerin
Anja Kremling-Schulz
Markt 1
38350 Helmstedt

Kontakt

Telefon: (05351) 17-2500
Telefax: (05351) 17-7001
info@universitaetstage.de
www.universitaetstage.de

Spendenkonto

Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V.
BIC GENODEF1WFV (Volksbank eG)
IBAN DE68 2709 2555 3033 5787 00
VWZ Spende Universitätstage

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum ǀ Datenschutz