Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e.V.
Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
Stadt Helmstedt

Helmstedter Universitätstage

Nachlesen

Nachlese: Helmstedter Universitätstage 2025

31. Helmstedter Universitätstage vom 25. bis 28. September 2025 zum Thema „Fremde Einheit“ 

Im Juleum, dem historischen Herzen der ehemaligen Academia Julia, fanden in diesem Jahr die 31. Helmstedter Universitätstage statt. Dieser besondere Ort steht wie kaum ein anderer in Niedersachsen für die lange Tradition von Wissenschaft, Diskurs und geistiger Freiheit. Wir leben seit dem Jahr 1990 glücklicherweise wieder in einem vereinten Deutschland. Die Vorgeschichte zur Wiedervereinigung und die Gestaltung der Deutschen Einheit sind nach wie vor Themen, die die Region in und um Helmstedt besonders bewegen.  

Die Helmstedter Universitätstage suchen seit über einem Vierteljahrhundert den zeitgeschichtlichen Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Gegenwart. 2025 haben sie sich aus Anlass des 35. Jahrestags der Deutschen Einigung und im Rückblick auf den 75. Jahrestag der Gründung zweier deutscher Staaten mit dem Phänomen eines doppelten Deutschlands befasst. 

Mit Vorträgen und einer abschließenden Podiumsdiskussion wurde das diesjährige Thema „Fremde Einheit“ umfassend beleuchtet. 

Bundestagspräsident a.D. Wolfgang Thierse spricht im Juleum

Für die Helmstedt Lecture zur Eröffnung der Universitätstage konnten die Organisatoren Dr. h.c. Wolfgang Thierse gewinnen. Der Bundestagspräsident a.D. erhielt uneingeschränkte Zustimmung für seinen Beitrag zum Thema “Zusammenhalt der Gesellschaft”.

Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz mit neuer Rolle als Mitveranstalter

Vor der Helmstedt Lecture hatten Bürgermeister Wittich Schobert und der Beiratsvorsitzende der Helmstedter Universitätstage, Tobias Henkel, die Veranstaltung eröffnet und die Zuhörer begrüßt. Die Direktorin der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, Maria-Rosa Berghahn, wandte sich mit einem Grußwort an die Gäste. Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz ist Haupt-Förderer und Mitveranstalter der traditionsreichen Helmstedter Universitätstage. Berghahn hob die Bedeutung der Veranstaltung wie auch die enge Verbindung und das langjährige Engagement der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz bei der Veranstaltungsreihe hervor. Anschließend führte der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. Martin Sabrow in die Thematik ein.

Breites Spektrum von Sichtweisen

Die anschließenden Vorträge der Referentinnen und Referenten zum Thema „Fremde Einheit“ boten - wie gewohnt - verschiedene geschichtliche Perspektiven. Dabei spannten sie einen weiten zeitlichen und räumlichen Bogen, um unterschiedlichsten Facetten deutscher Einheit zu beleuchten.   Die kontroverse Abschlussdiskussion der Referentinnen und Referenten zum Thema Nationale Einheit – legitimes Ziel oder überholte Utopie?“ ergänzte die Vorträge.

Die Referenten und ihre Themen

  • Bundestagspräsident a.D. Dr. h.c. Wolfgang Thierse: “Zusammenhalt der Gesellschaft”
  • Dr. Tillmann Bendikowski: “Der Mythos der deutschen Einheit nach 1870/71”
  • Prof. Dr. Manfred Berg: “Die USA – das gespaltene Haus”
  • Prof. Dr. Philipp Ther: “Transformation und Co-Transformation nach 1989 als europäisches Ereignis”
  • Prof. Dr. Martin Sabrow: "Die deutsche Einheit in der Zeit der Teilung"
  • Dr. Uta Bretschneider: „Deutsche Gegensätze: Ost-West oder Stadt-Land?“
  • Prof. Dr. Magdalena Saryusz-Wolska: “Polens gespaltene Gesellschaft”
  • Dr. Gülşah Stapel: “Konkurrierende Vergangenheiten in der Migrationsgesellschaft” 

Resonanz: von gut besucht bis ausgebucht

Mit 150 bis 250 Besuchern pro Programmpunkt waren die Vorträge am Samstag und Sonntag gut besucht. Zur Eröffnungsveranstaltung mit der Rede von Wolfgang Thierse war das Juleum besetzt bis auf den letzten Platz. Hier war im Vorteil, wer sich im voraus angemeldet und so einen Platz reserviert hatte. Neben viel Stammpublikum registrierten die Veranstalter auch etliche Besucher, die zum ersten Mal Gast der Helmstedter Universitätstage waren. 

Kulturelles Rahmenprogramm

Inhaltlich abgerundet wurden die Helmstedter Universitätstage unter anderem mit einer Lesung der Autorin Charlotte Gneuß. Gneuß las aus irem Buch “Gittersee”. Bereits am Samstagmittag bot der Leiter der Kreismuseen und der historischen Universitätsbibliothek, Dr. Matthias Meinhardt, eine Führung zur Universitätsgeschichte Helmstedts an. Die Veranstaltung endete schließlich feierlich mit dem traditionellen Festgottesdienst in der ehemaligen Universitätskirche St. Stephani. Pröpstin Katja Witte-Knoblauch hielt in diesem Jahr die Festpredigt. 

Unikino mit lebhafter Diskussion

Bereits zur inoffiziellen Eröffnung der Universitätstage am Donnerstagabend war das Roxy-Kino sehr gut besetzt. Gezeigt wurde Andreas Dresens Debütfilm “Stilles Land”. Im Anschluss an den Film entspann sich eine lebhafte Diskussion mit dem Publikum. Die Filmhistorikerin Anna Kokenge bereicherte die von Prof. Dr. Martin Sabrow geleitete Diskussion einmal mehr mit fundiertem Hintergrundwissen und trug so zum besseren Verständnis des Films bei.

 

 

Helmstedter Colloquien

Die Vorträge bei den Helmstedter Universitätstagen werden seit 1998 in den von Herrn Prof. Dr. Sabrow herausgegebenen Helmstedter Colloquien veröffentlicht. Diese bei der Akademischen Verlagsanstalt verlegte Schriftenreihe kann über den Buchhandel oder im Rathaus der Stadt Helmstedt bezogen werden. Mittlerweile haben die Helmstedter Colloquien sowohl bei interessierter Öffentlichkeit als auch bei Zeithistorikern ihren Platz gefunden und werden bei Fachveröffentlichungen zitiert.

Für die Bestellung gelten die datenschutzrechtlichen und sonstigen Bestimmungen der Stadt Helmstedt.

Stadt Helmstedt

Ansprechpartnerin
Anja Kremling-Schulz
Markt 1
38350 Helmstedt

Kontakt

Telefon: (05351) 17-2500
Telefax: (05351) 17-7001
info@universitaetstage.de
www.universitaetstage.de

Spendenkonto

Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V.
BIC GENODEF1WFV (Volksbank eG)
IBAN DE68 2709 2555 3033 5787 00
VWZ Spende Universitätstage

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum ǀ Datenschutz