Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e.V.
Stadt Helmstedt

Helmstedter Universitätstage

Nachlese 2022

Helmstedter Universitätstage 2022

28. Helmstedter Universitätstage von 22. bis 25. September 2022 zum Thema "Attentat und Gesellschaft"

Politiker und Experten warnen, dass die Gewalt in Deutschland eine neue Qualität erreicht habe. Der Mord an Walter Lübcke, mutmaßlich von einem Rechtsextremisten verübt, ist das erste tödliche Attentat auf einen Politiker in der Geschichte der Bundesrepublik. Heute stellen Morddrohungen gegenüber Politikerinnen und Politikern eine zunehmende Gefahr für die Demokratie dar.

Mit Vorträgen und einer abschließenden Podiumsdiskussion näherten sich die Helmstedter
Universitätstage vom 22. bis 25. September 2022 der Thematik „Attentat und Gesellschaft“.
Die Organisatoren konnten ebenso hochkarätige wie prominente Referentinnen und Referenten für die diesjährige Veranstaltung gewinnen. Ihre Vorträge drehten sich thematisch um die Bemühungen, aber auch das Versagen von Staat und Gesellschaft, sich terroristischen Bedrohungen zu erwehren.

Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister Wittich Schobert und den Beiratsvorsitzender der Helmstedter Universitätstage Tobias Henkel führte der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. Martin Sabrow in die Thematik ein. Das Helmstedter Diskussionsforum nahm den Tod des deutschen Industriellen, Intellektuellen und Politikers Walther Rathenau, der sich in diesem Jahr zum 100. Mal jährt, zum Anlass, um nach der Rolle der Gewalt im Kampf gegen die Demokratie zu fragen. 

Bundestagspräsident a. D. Dr. Wolfgang Schäuble stellte in seiner Eröffnungsrede klar, dass Attentaten immer tieferliegende Probleme einer Gesellschaft zugrunde liegen. Er selbst sieht sich nicht als Opfer eines Attentats. Die Schüsse, die den damaligen Bundesinnenminister während einer Wahlkampfveranstaltung im Jahr 1990 schwer verletzten, seien die Tat eines psychisch Kranken gewesen und damit ein Unfall, stellte er klar.

Klicken Sie auf das Foto, um alle Eröffnungsansprachen auf einem Video zu sehen. Sie werden zu Youtube weitergeleitet.

Abendvortrag am Freitag

Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma, Literatur- und Sozialwissenschaftler, Gründer des Hamburger Instituts für Sozialforschung und prominentes Entführungsopfer, sprach am Freitagabend über die Faszination der Gewalt.

Klicken Sie auf das Bild rechts, um den Vortrag von Dr. Reemtsma im Video zu sehen. Sie werden weitergeleitet zu Youtube.

 

Alle Vorträge zum Thema "Attentat und Gesellschaft"

Prof. Dr. Michael Sommer (Oldenburg):
„Von Hipparch bis Hitler: Der Konflikt um den Topos des Tyrannenmordes“

Klicken Sie auf das Bild rechts, um den Vortrag von Dr. Sommer im Video zu sehen. Sie werden weitergeleitet zu Youtube.

 

Prof. Dr. Carola Dietze (Jena/Cambridge):
„Attentat und Terror. Zum Formenwandel politischer Gewalt in der Moderne“

Klicken Sie auf das Bild rechts, um den Vortrag von Dr. Dietze im Video zu sehen. Sie werden weitergeleitet zu Youtube. 

Prof. Dr. Martin Sabrow (Potsdam/Berlin):
„Attentat und Gegenrevolution in der Weimarer Republik“

Klicken Sie auf das Bild rechts, um den Vortrag von Dr. Sabrow im Video zu sehen. Sie werden weitergeleitet zu Youtube.

Prof. Dr. Petra Terhoeven (Göttingen):
„RAF und Rote Brigaden: Die Konfrontation mit dem politischen Mord von links in Deutschland und Italien“

Klicken Sie auf das Bild rechts, um den Vortrag von Dr. Terhoeven im Video zu sehen. Sie werden weitergeleitet zu Youtube.

Prof. Dr. Friso Wielenga (Münster)
„Auf der Suche nach Stabilität. Die Niederlande nach dem Mord an Pim Fortuyn 2002“

Klicken Sie auf das Bild rechts, um den Vortrag von Dr. Wielenga im Video zu sehen. Sie werden weitergeleitet zu Youtube.

Podiumsdiskussion

Die Vorträge der Referentinnen und Referenten boten viele Ansätze für Gespräche, die bei der  abschließenden Podiumsdiskussion zum Höhepunkt in ein „Historiker-Werkstattgespräch“ mündeten. So gab die Abschlussdiskussion Einblick in die Arbeit von Historikerinnen und Historikern, die geprägt wird von unterschiedlichen Auffassungen. Dieses Format war höchst spannend für die Zuhörer und soll fortgesetzt werden.

In die Diskussion, die sich rund um die These "Der politische Mord als demokratische Herausforderung" entwickelte, führte Prof. Dr. Thomas Etzemüller, Professor für Kulturgeschichte der Moderne an der Universität Oldenburg ein.

Klicken Sie auf das Bild unten, um die Abschlussdiskussion der Helmstedter Universitätstage 2022 im Video zu sehen. Sie werden weitergeleitet zu Youtube.

Lesung mit Gunnar Kunz

Am Samstagabend las der in Wolfenbüttel geborene Autor Gunnar Kunz aus seinem in der Weimarer Republik spielenden Kriminalroman „Organisation C.“

Klicken Sie auf das Bild links, um die Lesung mit Gunnar Kunz im Video zu sehen. Sie werden weitergeleitet zu Youtube.

Kolumne über die Helmstedter Universitätstage in der Nordwest-Zeitung

Prof. Dr. Michael Sommer schrieb am 28. September 2022 in seiner Kolumne "Sommer-Zeit" über die Zukunft der Demokratie und über seinen Besuch in Helmstedt anlässlich der Helmstedter Universitätstage.

Download des Beitrags "Warum wir auch Gehorsam brauchen" 

Colloquien Heft 24 - Seuche und Gesellschaft - jetzt verfügbar

Druckfrisch erschienen ist das Heft 24 „Seuche und Gesellschaft“ der Helmstedter Colloquien. Im Zentrum der Helmstedter Universitätstage 2021 stand das immer noch aktuelle Thema der gesellschaftlichen Auswirkungen einer Pandemie. 

Alle Vorträge des vergangenen Jahres sind zum Nachlesen in der neuesten Veröffentlichung zusammengefasst worden.  

Das Exemplar der Helmstedter Colloquien 2021 kann im Bürgerbüro im Rathaus Helmstedt für 15 Euro erworben werden. Alle Colloquien sind zudem während der Universitätstage am 23. und 24. September im Juleum erhältlich. 

Oder richten Sie Ihre Bestellung an:

Stadt Helmstedt
Fachbereich 25
Markt 1
38350 Helmstedt
Telefon: (05351) 17-7777
Fax: (05351) 59 57 14

Helmstedter Colloquien

Die Vorträge bei den Helmstedter Universitätstagen werden seit 1998 in den von Herrn Prof. Dr. Sabrow herausgegebenen Helmstedter Colloquien veröffentlicht. Diese bei der Akademischen Verlagsanstalt verlegte Schriftenreihe kann über den Buchhandel oder im Rathaus der Stadt Helmstedt bezogen werden. Mittlerweile haben die Helmstedter Colloquien sowohl bei interessierter Öffentlichkeit als auch bei Zeithistorikern ihren Platz gefunden und werden bei Fachveröffentlichungen zitiert.

Für die Bestellung gelten die datenschutzrechtlichen und sonstigen Bestimmungen der Stadt Helmstedt.

Stadt Helmstedt

Ansprechpartnerin
Anja Kremling-Schulz
Markt 1
38350 Helmstedt

Kontakt

Telefon: (05351) 17-2500
Telefax: (05351) 17-7001
info@universitaetstage.de
www.universitaetstage.de

Spendenkonto

Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V.
BIC GENODEF1WFV (Volksbank eG)
IBAN DE68 2709 2555 3033 5787 00
VWZ Spende Universitätstage

© 2024 Stadt Helmstedt ǀ Impressum ǀ Datenschutz