19.30 Uhr: Kino-Sondervorstellung "Rosa Luxemburg"
Kino Roxy Lichtspiele, Nordertor 2, Helmstedt
Juleum Helmstedt, Collegienstraße 1
16.30 Uhr: Begrüßung
Bürgermeister der Stadt Helmstedt Wittich Schobert und Beiratsvorsitzender Tobias Henkel
16.45 Uhr: Einführung in das Tagungsthema
Prof. Dr. Martin Sabrow (Potsdam/Berlin)
17.15 Uhr: Einführungsrede
Bundestagspräsident a. D. Wolfgang Schäuble, MdB (Berlin)
18.15 Uhr: Vortrag "Von Hipparch bis Hitler: Der Konflikt um den Topos des Tyrannenmordes"
Prof. Dr. Michael Sommer (Oldenburg)
20.00 Uhr: Abendvortrag "Die Faszination der Gewalt"
Jan Philipp Reemtsma (Hamburg)
Juleum Helmstedt, Collegienstraße 1
11.00 Uhr: Vortrag "Attentat und Terror. Zum Formenwandel politischer Gewalt in der Moderne"
Prof. Dr. Carola Dietze (Jena/Cambridge)
12.00 Uhr: Vortrag "Attentat und Gegenrevolution in der Weimarer Republik"
Prof. Dr. Martin Sabrow (Potsdam/Berlin)
13.30 Uhr: Führung zur Helmstedter Universitätsgeschichte
Marita Sterly M.A.
14.30 Uhr: Vortrag "RAF und Rote Brigaden: Die Konfrontation mit dem politischen Mord von links in Deutschland und Italien"
Prof. Dr. Petra Terhoeven (Göttingen)
15.30 Uhr: Vortrag „Auf der Suche nach Stabilität. Die Niederlande nach dem Mord an Pim Fortuyn 2002“
Prof. Dr. Friso Wielenga (Münster)
17.00 Uhr: Vortrag "Taten statt Worte". Rechtsterrorismus in Deutschland - eine Geschichte der Gewalt"
Prof. Dr. Gideon Botsch (Potsdam)
18.00 Uhr: Abschlussdiskussion der Referent*innen: "Der politischer Mord als demokratische Herausforderung"
Einführung: Prof. Dr. Thomas Etzemüller (Oldenburg)
19:00 Uhr: Programmänderung! Die Lesung "Zeitreise – Berühmte Recherchen, die RAF und Zeitgeschichte aus der ersten Reihe – der große Journalist erzählt“ mit Stefan Aust muss leider verschoben werden.
St.-Stephani-Kirche, Großer Kirchhof 6, Helmstedt
11.00 Uhr: Festgottesdienst