Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e.V.
Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
Stadt Helmstedt

Helmstedter Universitätstage

Schulprojekte

Schüler-Universitätstage und Schülerseminar - Einblicke in wissenschaftliche Arbeit

Die Helmstedter Universitätstage tragen zum Austausch zwischen gesellschaftlicher Aufarbeitung und wissenschaftlicher Erforschung bei. Die Formate Schüler-Universitätstage und Schülerseminar erlauben Schülern und Schülerinnen der Oberstufe erste Einblicke in die Arbeitsweise von Wissenschaftlern. Als Nachwuchsforscher beleuchten sie selbstständig einen Aspekt des jeweiligen Themas der Universitätstage und erstellen ihre erste wissenschaftliche Arbeit. So und durch den direkten Austausch mit den Referentinnen und Referenten lernen die Teilnehmer der Schüler-Universitätstage sowie des Schülerseminars mit Freude die universitäre Arbeitsweise kennen.

Schüleruniversitätstage 2025: Sechs Schülerinnen stellen ihre Facharbeiten öffentlich vor

Schülerinnen des Gymnasiums Julianum Helmstedt und des Gymnasiums am Bötschenberg Helmstedt werden bei den 19. Helmstedter Schüler-Universitätstagen am Donnerstag, 18. September 2025, um 9.00 Uhr im Juleum, Collegienstraße 1 in Helmstedt, ihre Facharbeiten zum Thema der diesjährigen Helmstedter Universitätstage „Fremde Einheit“ öffentlich vortragen. Die Themen der Vorträge sowie der voraussichtliche Ablauf der Veranstaltung stehen nun fest und können hier als pdf heruntergeladen werden

Die Sitzplätze in der Aula des Juleums stehen in erster Linie den Schulen und den Angehörigen der Schüler-Referentinnen zur Verfügung. Es wird daher nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen für weitere Zuhörer geben. Interessenten melden sich bitte bis zum 12. September für die Schüleruniversitätstage an bei

Stadt Helmstedt
Anja Kremling-Schulz
Email: Anja.Kremling-Schulz@Stadt-Helmstedt.de
Tel.: 05351/17-2500

Schülerseminar mit Besuch der Helmstedter Universitätstage

Auch ein Schülerseminar ist fester Bestandteil der Helmstedter Universitätstage. Neben der Möglichkeit des Erfahrungsaustausches untereinander steht die Teilnahme an einzelnen Vorträgen der öffentlichen Helmstedter Universitätstage im Mittelpunkt der Seminartage.

An dem Schülerprojekt nehmen traditionell Schülerinnen und Schüler des Lucas-Cranach-Gymnasiums (heutiges Gymnasium Leucorea) in der Lutherstadt Wittenberg sowie der Helmstedter Schulen Gymnasium am Bötschenberg und Julianum teil.

Die Schüler/-innen betrachten die Teilnahme am Schülerseminar als echte Bereicherung, wie aus zwei Zitaten aus einem Nachbericht der Wittenberger Teilnehmer/-innen hervorgeht: 

"Die Helmstedter Universitätstage sind definitiv eine Erfahrung wert. Das diesjährige Thema und wie die Professoren dieses dargestellt haben war bereichernd und hat mein Interesse an der Thematik neu geweckt." 
(Pauline Steinbiß)

"Die gemeinsame Zeit in Helmstedt erwies sich als sehr ereignisreich und unterhaltsam! Gespräche mit niedersächsischen Schüler*innen und renommierten Professor*innen bereicherten uns mit neuem Wissen und interessanten Anekdoten." 
(Henriette Schroubek)

Ein begeistertes Fazit wurde auch im Jahr 2021 auf der Webseite der Schule veröffentlicht. 

Kooperationspartner der Schülerprojekte

Stadt Helmstedt

Ansprechpartnerin
Anja Kremling-Schulz
Markt 1
38350 Helmstedt

Kontakt

Telefon: (05351) 17-2500
Telefax: (05351) 17-7001
info@universitaetstage.de
www.universitaetstage.de

Spendenkonto

Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V.
BIC GENODEF1WFV (Volksbank eG)
IBAN DE68 2709 2555 3033 5787 00
VWZ Spende Universitätstage

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum ǀ Datenschutz