Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Julianum Helmstedt und des Gymnasiums am Bötschenberg Helmstedt stellten im Rahmen der 18. Helmstedter Schüleruniversitätstage am Donnerstag, 19. September 2024, im altehrwürdigen Juleum ihre Facharbeiten zum Thema der diesjährigen Helmstedter Universitätstage „Identität und Geschichte“ vor großem Publikum zur Diskussion.
Helmstedts Bürgermeister Wittich Schobert und der Vorsitzende des Beirats der Helmstedter Universitätstage, Tobias Henkel, begrüßten die Schüler-Referentinnen und -referenten und Gäste im vollbesetzten Juleum.
Die anschließende Würdigung der Vorträge übernahmen für die Förderer und langjährigen Kooperationspartner der Schüleruniversitätstage Dr. Joachim Scherrieble (Lions Club Helmstedt) und Helmut Wensing (Rotary Club Helmstedt).
Beim Schülerseminar in der Begegnungsstätte St. Ludgeri Helmstedt vom 26. bis 28. September tauschten sich Schülerinnen und Schüler aus Helmstedt und der Lutherstadt Wittenberg intensiv mit Referentinnen und Referenten der Universitätstage aus. Der Diskussion mit den jugendlichen Gesprächspartnern stellten sich Prof. Dr. Aleida Assmann, Prof. Dr. Moshe Zimmermann, Prof. Dr. Michael Wildt und Prof. Dr. Arpad von Klimó. Die Schülerinnen und Schüler profitierten davon, die Referenten in unterschiedlichen Rollen und Sprachen zu erleben, sei es beim gemeinsamen Gespräch im Seminar, beim Vortrag im Juleum und beim Austausch mit anderen Historikern/Fachkollegen.
Alle Fotos: Beate Ziehres / Stadt Helmstedt, Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e.V.